Unternehmerisch erfolgreich im Therapeutischen Reiten
- endlich weiß ich, wie Erfolg planbar ist -
Gute Ideen verdienen Unterstützung.Gerade zum Anfang deiner Gründung ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Aber was benötigst Du als Gründer / Gründerin überhaupt ? Worauf mußt Du achten ?
Na ja, zunächst einmal eine gute Idee und einen soliden Plan für die Umsetzung. Eine konkrete Idee hast du ja schon. Denn sonst hättest du nicht die Ausbildung im Bereich des Therapeutischen Reitens gemacht.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Plan für die Umsetzung. Doch je mehr Du Dich mit dem Thema beschäftigt, je intensiver und konkreter man in die Materie - mein eigenes Unternehmen - eintaucht, desto mehr Fragen entstehen.
- Wie werden Patienten auf mich aufmerksam? Werde ich genug Geld verdienen ?
- Wie ist das eigentlich mit den Steuern ?
- Habe ich Anspruch auf staatliche Förderung ? Und wo gibt es eine solide Finanzierung?
- Welche behördlichen Hürden muss ich meistern ?
- Um Dir den Weg zur eigenen erfolgreichen Tätigkeit so leicht wie möglich zu machen, haben wir die „Start up Box“ entwickelt.
- Sie bietet Anleitungen und Strategien, die Dich Deinem Traum näher bringen.
Das Konzept besteht aus drei eigenständigen Teilen.
Tag 1: Der Businessplan - mein Erfolgsnavigator
Starten werden wir mit dem Businessplan . Mit ihm klären wir alle Fragen, rund um die Gründung und erfolgreichen Führung Deines Unternehmens. Durch ihn stellen wir gemeinsam Dein Vorhaben auf ein solides Fundament. Er bietet Dir ideale Lösungen und Strategien , wie z.B:
• Mit welchen Leistungen/Problemlösungen werde ich Geld verdienen?
• Welche USP - (Alleinstellungsmerkmale) hat mein Angebot ?
• Wie grenze ich mich von Mitbewerbern ab ?
• Welche Risiken gehe ich ein ? Und wie kann ich sie vermeiden ?
• Wie komme ich an Patienten?
• Welche Versicherungen benötige ich ?
• Kann ich davon leben ?
Im einzelnen umfaßt er:
1. Zusammenfassung oder Executive Summary - Kurzer Überblick über den gesamten Businessplan inklusive einer Prognose der finanziellen Entwicklung.
2. Produkt- und Unternehmensidee - Enthält die wichtigsten und zukunftsträchtigsten Geschäftsfelder im Bereich des Therapeutischen Reitens.
3. Zielgruppe: Die exakt definierte Zielgruppe umfasst z.B. individuelle Förderung für jedes Alter (vom Krippenkind bis zum Seniorenalter). Mit körperlichen, geistigen, psychischen oder sozialen Erkrankungen, Störungen oder Behinderungen.
4. USP/Wettbewerbsvorteil und Wettbewerbsvorsprung - Die Erfolgsfaktoren und
Alleinstellungsmerkmale Deiner Praxis und wie Du diese Wettbewerbsvorteile erreichst.
5. Gründungsvoraussetzungen - alle rechtlichen und bürokratischen Stolpersteine, z.B. Anmeldung der freiberuflichen Selbstständigkeit beim Finanzamt und Anmeldung bei den Trägern der Sozialversicherung, und, und, und.
6. Standort - wo will ich tätig werden? Warum gerade hier? Welche Infrastruktur brauche ich ? Der Standort sollte nach Möglichkeit lange bestand haben. Den Kunden kann man selten einfach mitnehmen. Auch ist der Standort meist mit hohen Investitionen verbunden.
7. Rechtsform - Das Unternehmen kann als Einzelunternehmen, als Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft oder als eine Kombination gegründet werden. Hinsichtlich der Haftung, der Kosten und der Buchführungspflicht gibt es erhebliche Unterschiede.
8. Markt und Wettbewerb - Im Rahmen einer Marktanalyse untersuchst Du den für dein Produkt relevanten Markt. Wo dein Unternehmen auf dem Markt positioniert ist und wie geeignet der Markt für Dein Angebot ist.
9. Marketing/Vertrieb - Um überhaupt zu starten, benötigst Du eine Markteintrittsstrategie. Wie werden Patienten auf mich aufmerksam. Wie erkläre ich den Unterschied zu anderen Anbietern. Somit eine Zusammenstellung der besten Marketing-Instrumente, speziell für eine Reittherapiepraxis.
10. Finanzplanung - Kapitalbedarf, Finanzierung, Umsatzplanung, Kostenplanung, Rentabilitätsplanung,
Liquiditätsplanung und die Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
11. SWOT-Analyse - Zeige Dir und dem Leser Deines Geschäftsplans ein objektives Bild auf, welches sowohl Stärken und Chancen, als auch Schwächen und Risiken der Geschäftsidee beleuchtet.
Als besonderes Highlight bekommst Du das Buch „ der Businessplan - mein Erfolgsnavigator durch die Selbstständigkeit“ oder den Online-Kurs, das Standardwerk für Existenzgründung und Selbstständigkeit. Das Businessplan-Paket wird vervollständigt durch Zusatzmaterialien, z.B. Arbeitshilfen, Vorlagen, Tabellen und Gesetzestexte (BGB, Datenschutzgesetz usw.).
Tag 2 + 3: Der Workshop - von 0 auf 100
Ohne Frage ist die Ausarbeitung eines Businessplans nicht ohne, jedoch lohnt es sich die Zeit zu investieren. In zwei Tagen werden wir ausführlich an Deinem eigenen Plan arbeiten (Kenntnisse über einen Businessplan oder start up box Teil 1 erforderlich). Du tauscht Dich in der Gruppe aus und bekommst unmittelbar Feedback. So kannst Du konkrete Fragen und Probleme direkt mit uns klären. Gerade der Bereich des kaufmännischen Rechnens stellt viele Gründer vor eine fast unlösbare Herausforderung. Daher werden wir uns intensiv mit der Finanzplanung beschäftigen.
Ziel ist es, dass Du am Ende der zwei Tage Deinen eigenen, individuellen Geschäftsplan in den Händen hältst. Du wirst in der Lage sein, Geldgeber wie Banken, Förderinstitute, die Agentur für Arbeit oder Investoren von Deinem Vorhaben zu überzeugen.
Zudem sorgt die umfängliche Finanzplanung für Deine eigne Sicherheit. Sie dient als Leitplanke, an Hand derer Du Deinen aktuellen Stand regelmäßig kontrollieren und ggf. gegensteuern kannst.
Im Anschluss und bei erfolgreichem Abschluss, erhältst Du von uns eine Tragfähigkeitsprüfung, die Du als Vorlage bei der Arge oder Förderinstitute verwenden kannst.
Und dank staatlicher Förderprogramme ist ein Zuschuss von bis zu 50% möglich.
Dozenten
Carsten Sander; Betriebswirt
Mathias Steinburg; Versicherungsfachwirt
Termine 2022
1-Tagesseminar 11.02.2022 oder 09.12.2022
3-Tagesseminar mit Businessplanerstellung 11.02.2022 - 13.02.2022 oder 09.12.2022 - 11.12.2022
Kosten
1 - Tagesseminar 150,00€ ohne persönlichen Businessplan
3 - Tagesseminar 600,00€ mit persönlichem Businessplan (Wichtig für einen Förderantrag!)
inkl. Skript.