Gesprächsführung mit chronischen Rückenschmerz-Patienten - Onlineseminar

Zu kommunizieren ist eine Grundeigenschaft in den therapeutischen Berufen. Kommunikation gut eingesetzt kann für das Management von Patienten und das Erreichen der Behandlungsziele große Vorteile bringen. Unglücklich geführte Kommunikation erzeugt Angst, Unverständnis und behindert das gemeinsame Erreichen von Behandlungszielen.

Chronische Rückenschmerz oder auch Nackenschmerz-Patienten begegnen uns in der Praxis häufig. Wenn bisherige Therapien keinen weiteren Behandlungserfolg mehr erbringen, dann sollten neue therapeutische Wege beschritten werden. Inhalte und Kommunikation dieser neuen Wege sind Bestandteil des Kurses.

Kursinhalt

  • Grundsätzliche Eigenschaften von Kommunikation sollen uns zur Einleitung auf das Thema einstimmen
  • Bestimmte Typisierungen sollen uns ermöglichen, zu erkennen, für welche Kommunikationsebenen ein Patient zugänglich ist
  • Klassische Fehler in der Kommunikation werden zusammengetragen und diskutiert
  • Daraus resultieren ergeben sich Möglichkeiten, die eigene Kommunikation zu optimieren und in Bezug zu chronisch Kranken einzusetzen
  • Einführung in die Mechanismen der Chronifizierung von Schmerzen
  • Eröffnen und Vermitteln neuer Wege in der Behandlung

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • erkennen den Wert einer guten Kommunikation im beruflichen Umfeld
  • können zwischen Fehlern und hilfreichen Anteilen einer patientenzentrierten Unterhaltung unterscheiden
  • kennen die Besonderheiten in der Kommunikation chronisch Kranker
  • erhalten konkrete Tipps mit der eigenen Kommunikation sensibler und gezielter umzugehen.
  • kennen Symptomen und die Mechanismen, die zur Chronifizierung führen
  • können den Patienten neue Wege in der Behandlung eröffnen.

Termin

siehe Seminartermine unten

von 19:00h - 21:15h via Zoom

3UE/3FP

Kosten

79,00€

Seminartermine

09-12-2026
bis
09-12-2026

Gesprächsführung mit chronischen Rückenschmerz-Patienten - Onlineseminar

- Grundsätzliche Eigenschaften von Kommunikation sollen uns zur Einleitung auf das Thema einstimmen - Bestimmte Typisierungen sollen uns ermöglichen, zu erkennen, für welche Kommunikationsebenen ein Patient zugänglich ist - Klassische Fehler in der Kommunikation werden zusammengetragen und diskutiert - Daraus resultieren ergeben sich Möglichkeiten, die eigene Kommunikation zu optimieren und in Bezug zu chronisch Kranken einzusetzen - Einführung in die Mechanismen der Chronifizierung von Schmerzen - Eröffnen und Vermitteln neuer Wege in der Behandlung