Assistenzhund-/Service-/ESA-Dog-Ausbildung
Assistenzhund/Servicehund - Ein Helfer auf vier Pfoten in allen Lebenslagen
Mobilitäts/ LPF - Assistenzhund
Wir bilden Mobilitäts/ LPF - Assistenzhunde aus. LPF steht für Lebenspraktische Fähigkeiten
In unserem Ausbildungszentrum bieten wir ausschließlich die Selbstausbildung an. Das bedeutet das Ihr Helfer auf vier Pfoten von Beginn bei Ihnen lebt. Gemeinsam bereiten wir ihn auf seine Aufgaben vor.
Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen Hundes.
Die Hauptaufgabe eines Assistenzhundes besteht darin seinen Besitzer in allen Lebenslagen ein treuer Begleiter zu sein und seelische Unterstützung zu geben. Zusätzlich unterstützt er seinen Besitzer bei alltäglichen Aufgaben.
Für den Mobilitätshund bedeutet das zum Beispiel:
- Türen zu öffnen und schließen
- Hilfe holen, Telefon holen
- Heruntergefallene Gegenstände aufzuheben
- Wäsche in die Maschine ein und auszuräumen
- Lichtschalter an und ausschalten
- Krücken oder den Rollstuhl holen
- Hilfe beim An- und Ausziehen
Da die Ausbildung eines Assistenzhundes sehr individuell ist, findet der größte Teil im Einzeltraining statt. Dabei halten wir uns an die gesetzlichen Richtlinien der Assistenzhundeverordnung ( AHundV).
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns und wir erarbeiten mit Ihnen zusammen einen individuellen Ausbildungsplan.
ESA-Dog
Der Emotional Support Dog hat die Aufgabe, Menschen mit emotionalen oder auch psychischen Störungen Unterstützung zu bieten.
Der ESA-Dog dient dazu das emotionale Wohlbefinden seines Menschen zu unterstützen. Er ist ein Begleithund ohne die Rechte eines Assistenzhundes.
Die Akzeptanz von ESA-Dogs variiert in den unterschiedlichen Ländern.
Eigenschaften des Hundes
- Ruhiges Wesen
- Er sollte ein ruhiges und gelassenes Temperament haben
- Empathie
- Er sollte sensibel auf die Emotionen seines Besitzers reagieren können und tröstend wirken
- Gute Grundausbildung
- Er sollte Grundkommandos beherrschen und auch in verschiedenen Umgebungen sicher umsetzen können
- Zuverlässigkeit
- Er sollte seinem Besitzer Sicherheit und Verlässlichkeit bieten. Was besonders wichtig für die emotionale Unterstützung ist.
Einsatzbereiche
- Depressionen
- Angststörungen
- Schlafstörungen
- Panikattacken
- ADHS
- Zwangsstörungen
- Chronischen Schmerzen
Ausbildungsinhalte:
- Ausdrucksverhalten Hund
- Lerntheorie
- Stressbewältigung
- Erste Hilfe Hund
- Zoonosen
- Recht und Versicherungen
- Der Hund im Einsatz - Praxistraining
- Abschlussprüfung - Zertifizierung
Der Fokus dieser Ausbildung liegt auf einer positiven Beziehung und Bindung zwischen Hund und Halter, sowie einer guten Grundausbildung.
Das Praxistraining wird in Gruppen- und Einzeltraining aufgeteilt.
Lernziele
- Hilfe bei der Bewältigung von Stresssituationen
- Flashbacks unterbrechen
- Alltagsbegleitung
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Stimmungs-einbrüche erkennen
- Sicherheit geben
- Distanz zu anderen Menschen schaffen