FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE UND FASZIENTHERAPIE CURA-GESAMTAUSBILDUNG
Funktionelle Osteopathie und Faszientherapie
cura-Gesamtausbildung
Die Osteopathie-Ausbildung der cura-Akademie bei IFEAS bietet:
- Physiotherapeuten und Heilpraktikern die optimalen Möglichkeiten, die Funktionelle Osteopathie gezielt und kompakt so zu erlernen, wie es ihrer Qualifikation entspricht
- Physiotherapeuten, ihre Manuelle Therapieausbildung als Teil der Gesamtausbildung anerkennen zu lassen
- flexible Kursreihen, Einzelkurse und Gesamtausbildungen ohne sich zu Beginn der Ausbildung entscheiden zu müssen, welchen Umfang die Ausbildung haben soll
- bei der Gesamtausbildung Abschlüsse, die zur Mitgliedschaft im osteopathischen Berufsverband bvFO berechtigen und somit zur Erstattungsfähigkeit bei vielen Gesetzlichen Krankenkassen führen
- Dozenten mit hoher fachlicher Kompetenz und großer Lehrerfahrung, um den individuellen Lernbedarf der Teilnehmer der Kurse fördern zu können
Die Gesamtausbildung in Funktioneller Osteopathie (Osteopathie-Ausbildung) wird in Modulform angeboten.
Die osteopathische Gesamtausbildung bei der cura-Akademie umfasst 1000 Unterrichtseinheiten für Physiotherapeut*innen und 1350 UE für Heilpraktiker*innen und Ärzte/Ärztinnen.
Nach bestandener F.O.-Prüfung werden die Ausbildungskomplexe
- Osteopathische Standards
- Perinatale Osteopathie und
- Faszientherapie im Rahmen der CME-Phase (Continuing Medical Education) komplettiert.
Den dafür qualifizierten Teilnehmer*innen werden Advanced Kurse (Masterkurse) angeboten. Es können auch einzelne Kursreihen und Einzelkurse besucht werden.
Abschluss
Die Ausbildung entspricht dem Curriculum des Berufsverbands für Funktionelle Osteopathie (bvFO e.V.) und wird mit einer schulinternen Prüfung abgeschlossen. Nach bestandener Abschlussprüfung besteht die Möglichkeit, Mitglied im bvFO zu werden und die Erstattungsfähigkeit bei den GKVs zu erlangen.
Teilnahmevoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Physiotherapeut*in, zum/zur Masseur*in und med. Bademeister *in mit der Zusatzqualifikation "Manuelle Therapie", Heilpraktiker*in oder Arzt bzw. Ärztin
Referenten
in Kooperation mit CURA GbR, Berlin
Faszientherapie der cura Akademie
Eine besondere Lernmöglichkeit bietet sich für Therapeuten, die die osteopathischen Behandlungsstrategien erlernen möchten, ohne sich die komplette Osteopathieausbildung vorzunehmen. Wer mag, kann sich trotzdem später dazu entscheiden und erhält dann sämtliche mittlerweile schon besuchten Kurse dafür anerkannt. Denn Faszientherapie ist ein Teilaspekt der Osteopathie, auf den bei der cura-Akademie großer Wert gelegt wird.
Faszientherapie ist der Manuellen Therapie verwandt, also eine klassisch physiotherapeutische Therapieform, die vor allem die bindegewebigen und nicht die artikulären Strukturen behandelt. Meist sind es die Zonen zu starker Spannung und Zonen faszialer Restriktionen („Verklebungen“), die im Zentrum der
faszientherapeutischen Aufmerksamkeit stehen und mit den diversen Myofascial Release-Techniken oder indirekten Faszientechniken (Listening und Induktion) behandelt werden.
Hier steht ein breites technisches Repertoire im Wechselspiel mit der Wahrnehmung von Kompensationsmustern, die für die verschiedenen
Erkrankungen typisch sind.
Anders als bei der klassisch osteopathischen Herangehensweise sind bei der Faszientherapie von der Gewichtung her die klinisch indikationsspezifischen – also orthopädischen Herausforderungen Maßstab der Befundung und Behandlung.
Module der Kursreihe „Faszientherapie“:
PFN | Parietal Fasziale Netzstrukturen |
PFU | Parietal Fasziales Unwinding (Sanfte indirekte Techniken für die HWS und die Diaphragmen) |
MFR UB | Myofascial Release der Muskelfaszien der oberen Körperhälfte sowie Schultern und Arme, periphere Nervenmobilisation |
MFR LB | Myofascial Release der Muskelfaszien des Beckens und der unteren Extremität |
FD-M | Mobilisation von Fasziendistorsionen und Behandlung typischer Läsionen von Faszien |
PFN– Faszien und Netzstrukturen sicher behandeln lernen
Einstieg in Faszientherapie und in „Funktionelle Osteopathie“
Im PFN werden direkte und indirekte Faszientechniken vermittelt, also Techniken, die die vernetzten Faszienstrukturen des Körpers im Verlauf ihrer Gurtungsbahnen von Kopf bis Fuß behandeln. Bahnen von faszialen Verstärkungszonen speichern die Spannung, die unsere Haltung prägen und funktionelle Beanspruchungen auf den Bewegungsapparat ausüben – im ausgewogenen wie im ungünstig verspannten Fall. Zonen mit zu viel Spannung korrespondieren dann mit hypotonen Zonen.
Die Untersuchung und Befundung dieser Verläufe steht im Mittelpunkt, um somit gezielt mit möglichst sanften Faszientechniken
Einfluss zu nehmen.
Kursinhalte:
- Aufbau des Fasziennetzes, Tensegrität als Bauprinzip
- Knöcherne Brücken - fasziale Gurte: Kompressive Elemente und ihre
- Spannungslinien
- Sehnenentzündungen, Verletzungen, Bursitiden: Myofasziale
- Spannungssyndrome
- Spannungszüge durch den Körper verfolgen: sinnvolle
- Behandlungskombinationen erstellen
- Strukturelle Fasziengurtungen und propriozeptive Spannungssteuerung
- Regionale Anatomie der Septen und Kompartments
- Kompensationsketten-Analyse, myofasziale Release-Techniken
PFU – Parietal Fasziales Unwinding
Tiefe Gurtungen in der Osteopathie und Faszientherapie
Die tiefen faszialen Strukturen, die den Bewegungsapparat im Sinne der Kernspannung ausrichten, sind unser Thema. Eigenständiges Anwenden verschiedener faszialer Methoden/Techniken führt zu sicherer Befundung und zur besseren Einschätzung von Spannungsmustern, die in den Faszien gespeichert sind.
Es entsteht ein erweitertes Verständnis des Bewegungsapparats über vertiefte Kenntnisse in faszialer funktioneller Anatomie. Positionsdiagnostik und die Untersuchung bzw. funktionelle Behandlung hat im PFU den Schwerpunkt HWS. Das Kennenlernen der Still- Wirbelsäulen-Techniken führt zu verfeinerter Behandlung von orthopädischen Schmerzsyndromen.
Kursinhalte:
- Vernetzte Verwaltung der Körperspannung
- Haltung und Verhalten: Umgang mit dynamischen Vektoren und faszialen Ebenen
- Kompensationsmuster, Ganz-Körper-Diagnostik über Scanning und Screening
- Still-Techniken (indirekt-aktive Techniken) für Hals- und Brustwirbelsäule
- Funktionelle Techniken für tiefe Spannungssyndrome: Diaphragma und Thorakolumbalfaszie
- Dynamisches Gleichgewicht – Midline
- Tensegrity-Techniken für Psoas, Beckenboden,Adduktoren
- Fasziales Unwinding der Kernstabilisatoren
PFG - PARIETAL FASZIALE GELENKTECHNIKEN
Kursinhalte:
- Ligamentär-kapsulärerer Halt, Fasziale Gelenkschnürung
- Sutherland-Techniken/ ligamentär artikuläre Spannungstechniken für alle großen Gelenke (Sprunggelenk, Knie, Hüfte, ISG, Schulter)
- Distorsionen: Strukturelle Behandlung von Insertionen und Faszialen Knotenpunkten
- Deep-Tissue-Techniken, Indirekt Aktive Still-Techniken (Sacro-Iliacale-Dysfunktion)
- Funktionelle Behandlung der intervertebralen Gelenke (Zervikal- und Lumbalsyndrom, Spondylolisthesis)
- Fasziale Behandlungsansätze für akute und chronische Gelenkleiden (Fasciopathie, Arthritis, Arthrose)
- Positionsdiagnostik , Untersuchung und funktionelle Behandlung Schwerpunkt LWS, Sakrum
VAB – Viszeral Abdominale Osteopathie
Einsteigerkurs viszerale Osteopathie
Im VAB stehen osteopathische Techniken für die Oberbauchorgane und den Darmbauch im Mittelpunkt.
Es erfolgt die theoretische und praktische Einführung in die viszerale Osteopathie an Magen, Leber, Galle, Duodenum, Dünn- und Dickdarm. Die viszeralosteopathische Differenzialdiagnostik orthopädischer oder organischer Genese von Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates ermöglicht die gezieltere Behandlung der eigentlichen Beschwerdeursachen. Der Kurs ist auch als allgemeiner funktionell osteopathischer Einführungskurs in die Gesamtausbildung geeignet.
Kursinhalte:
- Differenzierung von Techniken an der Bauchwand (Fascia transversalis und Peritoneum parietale) oder an den Haltestrukturen der Organe (Mesos/Mesenterien)
- Vegetative Regulation der Bauchorgane
- Direkte Techniken vs. indirekte abdominale Techniken
- Anwendung viszeral abdominaler Techniken bei entzündlichen
- Gelenkprozessen, HWSSyndrom,
- schmerzhafte Schultersteife (frozen shoulder, ein-/beidseitig)
- Schmerzzustände am cerviko-thorakalen Übergang
- Vegetative Reizverwaltung im Bauchhirn: Das Labyrinth der Empfindungen und Gefühle
VTH - Thorakale Viszerale Osteopathie
Fokus: Funktionsstörungen im Brustkorb, Obere und untere Thoraxöffnung
Kursinhalte:
- Einschränkung der thorakalen Atmung, Rippenkopfdysfunktionen, Grenzstrangreizung (Vegetativum)
- Diaphragma und BWS / Diaphragma und Schultern
- Manuelle kardiovaskuläre Behandlung: Hypertonie, Koronare Herzkrankheit,
- Herzrhythmusstörungen, feinste energetische Techniken am Herzen und Pericard
- Osteopathische Wechselwirkungen von Zervikalregion und Atmung (Emphysem, Chron.Bronchitis, Z.n.Pneumonie und Pleuritis)
CCC – Central Cranial Class
Craniosakraler Einsteigerkurs
Der Einführungskurs als praxisbefähigende Basisausbildung in Craniosakraler Osteopathie und allgemeine Heranführung an die Arbeitsweise der Funktionellen Osteopathie: Wer den CCC besucht, hat unmittelbar nach Kursende die Voraussetzungen dafür, seine Patienten craniosakral befunden und behandeln zu können. Der Kurs eröffnet die Kompetenz, die Spannungssymptome aller Bereiche des craniosakralen Systems zum Wohl der Patienten ausgleichen zu können und so die wichtigen praktischen Erfahrungen reifen zu lassen, die die Voraussetzung für die weiteren Lernschritte darstellen.
Kursinhalte:
- Analytisches und intuitives Verständnis der Craniosakralen Osteopathie
- Resonanz als Behandlungsprinzip
- Craniale Knochen, Suturen und die Reziproke Spannungsmembran
- Funktionelle Behandlungstechniken für die Kopfgelenke
- Techniken für Spannungssymptome der cranialen Membranen
- Einführung in die Arbeit mit dem Gesichtsschädel und dem Kiefer
- Gegenüberstellung der craniosakr. und faszientherapeut. Techniken für das Sacrum
- Viszerale und parietal-fasziale Aspekte der Craniosakralen Osteopathie
PFU – Parietal Fasziales Unwinding
Tiefe Gurtungen in der Osteopathie und Faszientherapie
Die tiefen faszialen Strukturen, die den Bewegungsapparat im Sinne der Kernspannung ausrichten, sind unser Thema. Eigenständiges Anwenden verschiedener faszialer Methoden/Techniken führt zu sicherer Befundung und zur besseren Einschätzung von Spannungsmustern, die in den Faszien gespeichert sind.
Es entsteht ein erweitertes Verständnis des Bewegungsapparats über vertiefte Kenntnisse in faszialer funktioneller Anatomie. Positionsdiagnostik und die Untersuchung bzw. funktionelle Behandlung hat im PFU den Schwerpunkt HWS. Das Kennenlernen der Still- Wirbelsäulen-Techniken führt zu verfeinerter Behandlung von orthopädischen Schmerzsyndromen.
Kursinhalte:
- Vernetzte Verwaltung der Körperspannung
- Haltung und Verhalten: Umgang mit dynamischen Vektoren und faszialen Ebenen
- Kompensationsmuster, Ganz-Körper-Diagnostik über Scanning und Screening
- Still-Techniken (indirekt-aktive Techniken) für Hals- und Brustwirbelsäule
- Funktionelle Techniken für tiefe Spannungssyndrome: Diaphragma und Thorakolumbalfaszie
- Dynamisches Gleichgewicht – Midline
- Tensegrity-Techniken für Psoas, Beckenboden,Adduktoren
- Fasziales Unwinding der Kernstabilisatoren
Die cura-Akademie bietet zum einen eine Gesamtausbildung in Funktioneller Osteopathie in Modulform an. Zum anderen können jedoch die Kursreihen der drei Hauptzweige Craniosakrale Osteopathie, Viszerale Osteopathie und Parietale Osteopathie/Faszientherapie und auch deren einzelnen Kurse unabhängig voneinander gebucht und frei miteinander kombiniert werden.
Niemand muss sich zu Beginn der einzelnen Fortbildungsserien festlegen, eine Gesamtausbildung zu absolvieren oder die jeweilige Kursreihe zu komplettieren.
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Unsere nächsten Termine
PFU | 37 UE / 37 FP | 15.11.2023 – 18.11.2023 |
VAB | 37 UE / 37 FP | 17.02.2024 – 20.02.2024 |
PFN | 37 UE / 37 FP | 08.06.2024 – 11.06.2024 |
PFG | 37 UE / 37 FP | 25.09.2024 – 28.09.2024 |
CCC | 37 UE / 37 FP | 10.10.2024 – 13.10.2024 |
VTH | 37 UE / 37 FP | 16.11.2024 – 19.11.2024 |
Kurszeiten für alle Kurse
1.Tag | 13.30 Uhr- 18.30 Uhr |
2./3.Tag | 09.00 Uhr-18.30 Uhr |
4.Tag | 09.00 Uhr-13.30 Uhr |
Kosten
Die Kosten pro Modul betragen 456,00 € inkl. Skript.
Alle möglichen osteopathischen Kursthemen:
Craniosakral
CCC - Central Cranial Class
CSO - Craniosakrale Osteopathie
TMT - Temporo Mandibuläre Techniken
UNW - Unwinding
Viszeral
VAB - Abdominale Viszerale Osteopathie
VTH - Thorakale Viszerale Osteopathie
VPV - Pelvikale Viszerale Osteopathie
Parietal/ Faszientechniken
PFN - Parietale Netzstrukturen und Gurtungsbahnen
PFG - Parietal Fasziale Gelenktechniken
PFU - Parietales Unwinding
PFS - Strain / Counterstrain
F.O. Prüfungskurs (FOA)
ADV - Advanced - Fortgeschrittenenkurse
C-ADV - Craniosakral
V-ADV - Viszeral
P-ADV - Parietal
Perinatale Osteopathie
PERIKURS
PERIPRAXIS
PERI SUPERVISION
Osteopathische Standards
G.O.T. D Strukturelle Diagnostik
G.O.T. M - Strukturelle Manipulation und Diagnostik
AM ext - Artikuläre Mobilisation - extremitäten
AM ws - Artikuläre Mobilisation - wirbelsäule
ME - Muscle Energy
O-LYMPH - Osteopathische Lymphtechniken
MFR UB - Myofascial Release - upper body
MFR LB - Myofascial Release - lower body
Faszientherapie
Einstiegskurs:
PFN - Parietale Netzstrukturen und Gurtungsbahnen
Aufbaukurse:
PFU - Parietales Unwinding
MFR LB - Myofascial Release - lower body
MFR UB - Myofascial Release - upper body
Seminartermine
15-11-2023
bis
18-11-2023
PFU - PARIETALES UNWINDING Haltung und Verhalten: Umgang mit dynamischen Vektoren und Faszialen Ebenen Ganz-Körper-Diagnostik über Scanning und Screening Untersuchungsmuster nach Zink Still-Techniken (Indirekt-Aktive Techniken) für Hals- und Brustwirbelsäule Funktionelle Techniken für tiefe Spannungssyndrome: Diaphragma und Thorakolumbalfaszie (Skoliose), dynamisches Gleichgewicht – Midline Balancierte Ligamentäre Spannung des Beckens: Tensegrity-Techniken für Psoas, Beckenboden, Adduktoren Fasziales Unwinding der Kernstabilisatoren Positionsdiagnostik , Untersuchung und funktionelle Behandlung Schwerpunkt HWS
17-02-2024
bis
20-02-2024
VAB - Abdominale Viszerale Osteopathie Osteopathische Techniken für die Oberbauchorgane und den Darmbauch: Theoretische und praktische Einführung in die Viszerale Osteopathie an Magen, Leber, Galle, Duodenum, Dünn- und Dickdarm Differentialdiagnostik orthopädischer oder viszeraler Genese von Schmerzsyndromen des Bewegungsapparats Entzündliche Gelenkprozesse, HWS-Syndrom, Schmerzhafte Schultersteife (Frozen Shoulder ein-/beidseitig), Schmerzzustände am Cerviko-Thorakalen Übergang Vegetative Reizverwaltung im Bauchhirn: Das Labyrinth der Empfindungen und Gefühle
08-06-2024
bis
11-06-2024
Einstiegsmodul in Faszientherapie und in „Funktionelle Osteopathie“
25-09-2024
bis
28-09-2024
PFG - PARIETAL FASZIALE GELENKTECHNIKEN Ligamentär-kapsulärerer Halt, Fasziale Gelenkschnürung Sutherland-Techniken/ ligamentär artikuläre Spannungstechniken für alle großen Gelenke (Sprunggelenk, Knie, Hüfte, ISG, Schulter) Distorsionen: Strukturelle Behandlung von Insertionen und Faszialen Knotenpunkten Deep-Tissue-Techniken, Indirekt Aktive Still-Techniken (Sacro-Iliacale-Dysfunktion) Funktionelle Behandlung der intervertebralen Gelenke (Zervikal- und Lumbalsyndrom, Spondylolisthesis) Fasziale Behandlungsansätze für akute und chronische Gelenkleiden (Fasciopathie, Arthritis, Arthrose) Positionsdiagnostik , Untersuchung und funktionelle Behandlung Schwerpunkt LWS, Sakrum
10-10-2024
bis
13-10-2024
16-11-2024
bis
19-11-2024
VTH - Thorakale Viszerale Osteopathie Fokus: Funktionsstörungen im Brustkorb, Obere und untere Thoraxöffnung Einschränkung der thorakalen Atmung, Rippenkopfdysfunktionen, Grenzstrangreizung (Vegetativum) Diaphragma und BWS / Diaphragma und Schultern Manuelle kardiovaskuläre Behandlung: Hypertonie, Koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen, feinste energetische Techniken am Herzen und Pericard Osteopathische Wechselwirkungen von Zervikalregion und Atmung (Emphysem, Chron.Bronchitis, Z.n.Pneumonie und Pleuritis)